ALFF auf der T18

Mittwoch, 17. September 2014

Anläßlich ihres „Wandertages“ besuchten heute Mitarbeiter des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten – Außenstellen Wanzleben und Halberstadt – die Telegrafenstation in Neuwegersleben.

Die Mitglieder der Interessengemeinschaften gestalteten für die 52 Personen starke Gruppe eine interessante Führung und standen für Fragen zur Verfügung.

Im Anschluß stärkten sich die Besucher bei einem Picknick, bevor sie sich zum Besuch der Klosterkirche Hamersleben und des Paläon Schöningen auf den Weg machten.

 

Andrang zum Tag des offenen Denkmals 2014

Montag, 15. September 2014

Mit 12 Kindern und 64 Erwachsenen besuchten erfreulich viele Freunde der Geschichte die T18 am 14.09.2014 – dem Tag des offenen Denkmals. Dementsprechend viel zu erklären und zu zeigen gab es für die Mitglieder der Interessengemeinschaft.

Einen Brückenschlag zur modernen Telekommunikation unternahm Funkamateur Jürgen Carow aus dem niedersächsischen Edemissen, dem u.a Funkkontakte nach Saarbrücken, Weißwasser, Bremen, Schwerin und Flensburg gelangen und der dort auch großes Interesse an der optischen Telegrafie wecken konnte.

Am Nachmittag konnten sich die Besucher mit leckerem Kuchen der Damen der Ortsgruppe der Volkssolidarität Neuwegersleben stärken und dabei Marko Pankrath aus Eggenstedt lauschen, der die T18 mit Musik aus der Querflöte in eine ganz besondere Stimmung versetzte.

 

 

Es ist geschafft!

Montag, 28. Juli 2014

Wir heißen Sie voller Stolz auf der neuen Internetpräsenz der Station Nr. 18 der Königlich-Preußischen Optischen Telegrafenlinie willkommen!
Von nun an werden Sie hier mit neuesten Information und Fotos über Geschehnisse rund um die Telegrafenstation in Neuwegersleben versorgt.

Und nun: viel Spaß beim Stöbern!

Zeichen gesetzt auf dem Sachsen-Anhalt-Tag 2014

Dienstag, 22. Juli 2014

Vom 18.-20. Juli feierte unser Bundesland den diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag und mehr als 200.000 Besucher nahmen den Ruf nach Wernigerode (Harzkreis) an. Das Landesfest unter dem Motto „Bunte Stadt – buntes Land“ nutzten auch die Mitglieder der Interessengemeinschaft „Optische Telegraphie in Preußen“, um einer großen Besucherschaft diesen interessanten Mosaikstein unserer Geschichte näher zu bringen.

Zentraler Treffpunkt war ein Informationsstand, auf dem Telegrafen-Freunde von 5 Telegrafenstationen auf dem heutigen Gebiet Sachsen-Anhalts, unter anderem auch der T18 in Neuwegersleben, in nie gekannter Zahl vertreten waren. Über drei Tage wurden zahlreiche Gäste gezählt und das Zusammenspiel der Telegrafisten machte einer gemeinsamen Linie alle Ehre. Unter anderem besuchten Ministerpräsident Haseloff, Innenminister Stahlknecht, BK-Landrat Walker und JL-Landrat Burchhardt im Rahmen ihrer Rundgänge die Telegrafisten.

Ausgestattet mit einheitlichen T-Shirts wurde informiert, gefachsimpelt, … einfach viel Werbung für die optische Telegrafie gemacht. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, sich an einer verkleinerten Signalanlage zu versuchen und ein Telegrafisten-Diplom abzulegen. Ein weiteres Kernthema war der Telegrafenradweg, dessen Verlauf u.a. im Raum Oschersleben bereits ausgeschildert ist und der dazu einlädt, dem Verlauf der Telegrafenlinie per Rad zu folgen.

Höhepunkt des Wochenendes war der große Festumzug am Sonntag. Unter den 4.000 Teilnehmern durften die Mitglieder der Interessengemeinschaft natürlich nicht fehlen. Angeführt von einem Festwagen präsentierten sie den kaum zu überblickenden Zuschauermassen die optische Telegrafie.

Für den Sachsen-Anhalt-Tag im Mai 2015 in Köthen haben die Telegrafisten Sachsen-Anhalts bereits mit den Planungen begonnen.