Sachsen-Anhalt-Tag 2015 – die Telegrafisten waren dabei

Sonntag, 7. Juni 2015

KÖTHEN – ANHALTen und erleben! Das war das Motto des Sachsen-Anhalt-Tages 2015, der ca. 165.000 Besucher in das anhaltinische Köthen zog. Es ist mittlerweile traditionell, daß die Mitglieder der Interessengemeinschaft „Optische Telegraphie in Preußen“ diese Gelegenheit nutzen, ihr schönes Hobby und damit ein interessante Stück Geschichte den Besuchern näher zu bringen. Nicht zuletzt ist es auch eine gute Gelegenheit zum Fachsimpeln und zum geselligen Beisammensein – einfach zur Pflege der Gemeinschaft entlang der optischen Telegrafenlinie.

An allen drei Festtagen wurden am Informationsstand viele Gäste gezählt, unter ihnen auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und JL-Landrat Steffen Burchardt. Telegrafen-Freunde von 4 Telegrafenstationen auf dem heutigen Gebiet Sachsen-Anhalts, unter anderem auch von der T18 in Neuwegersleben, gaben ihr Wissen den interessierten Besuchern weiter. Neben der Historie, der Technik und dem heutigen Zustand der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz stand auch der Telegrafenradweg im Mittelpunkt vieler Gespräche.

Leider konnte das geplante Bühnenprogramm nicht stattfinden – ein witterungsbedingter Stromausfall machte den Auftritt unmöglich.

Voller Stolz ging es am Abschlußtag zum großen Festumzug, denn die Telegrafisten hatten eine Überraschung parat – das Modell der T18 für den Festwagen (hier finden sie mehr zu diesem Thema).  Auf diese Weise konnte den Zuschauern die optische Telegrafie in einer völlig neuen Form dargestellt werden – die Resonanz war entsprechend positiv und auch der MDR kam nicht umhin, unsere Aktivitäten in Wort und Bild zu erwähnen.

 

 

Die T18 im Maßstab 1:4

Sonntag, 7. Juni 2015

Es war eine verrückte Idee, die uns da auf dem Sachsen-Anhalt-Tag 2014 in Wernigerode in den Sinn kam: wir brauchen etwas beeindruckend Neues, mit dem unser Festwagen noch schöner und informativer wird. Warum nicht ein Modell der T18 dort platzieren?

Aus der Idee wurden Planungen und im Herbst 2014 stand fest, daß es ein Modell ca. im Maßstab 1:4 werden soll, das einfach auf- und abzubauen ist, um es auch in einem Pkw zu diversen Veranstaltungen transportieren zu können. Eine leichte Holzkonstruktion trägt eine Fotodruckplane – veredelt mit einer Mini-Signalanlagen entsteht ein sehr realitätsnahes Modell der T18.

Die Wochen vergingen mit Konstruktion, Gestaltung der Fotovorlage, Beauftragung von Firmen und letztendlich dem Probeaufbau Mitte Mai 2015. Hierbei wirkten insbesondere die Telegrafenfreunde der T11 (Ziegelsdorf) und der T18 zusammen – technische Unterstützung gab es vom Werbestudio Heindorf in Oschersleben.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen (siehe nachfolgend Fotogalerie) und hat auf dem Sachsen-Anhalt-Tag 2015 in Köthen seine Premiere gefeiert.

In Oschersleben wird das Modell voraussichtlich zum Tag der Regionen (04.10.2015) erstmals zu sehen sein.

 

 

 

 

 

Bereits großer Besucherandrang im Mai 2015

Montag, 25. Mai 2015

Der Mai 2015 ist von einem wahrhaften Besucherstrom zur T18 gekennzeichnet. Zahlreiche Besuchergruppen fanden den Weg nach Neuwegersleben, so z.B. die Sammlergruppe Mineralien und Fossilien Vorpommern (Geowissenschaftlicher Verein Neubrandenburg), die PCA-Selbsthilfegruppe Magdeburg und der Freundeskreis „Spanischtreff“.

 

 

 

Einen lange nicht erlebten Zuspruch konnten wir anläßlich des heutigen Mühlentages verzeichnen – 108 Besucher informierten sich über die optische Telegrafie! Herzlichen Dank für den großen Zuspruch, der über den gesamten Tag nicht enden wollte!

 

Und der Mai ist noch nicht vorbei – am kommenden Sonntag öffnen wir wieder von 14-17 Uhr für Besucher!

Frühstart mit großem Zuspruch

Donnerstag, 23. April 2015

Bereits vor der eigentlichen Saisoneröffnung am 26.04.2015 konnten die Telegrafisten zahlreiche Gäste begrüßen. Allein am vergangenen Wochenende zählten wir fast 60 Gäste in Besuchergruppen (u.a. Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Sachsen-Anhalt; Ambassadorclub Halberstadt) und zum Tag der Industriekultur.

 

 

Im Rahmen einer Veranstaltung der Firma WILO SE (Oschersleben) besuchten Prof. Alexandr Khaustov und Valdas Tcyasulis (aus Rußland) unser Museum. Sie zeigten sich begeistert und versprachen, das Wissen über die russischen Telegrafenlinien durch Recherchen in ihrer Heimat zu erweitern.